Das Verfallsdatum von Geschäftsmodellen wird kürzer. Ruhen Sie sich nicht auf den Lorbeeren der letzten 30 Jahre aus. Ihr Geschäftsmodell kann über Nacht zum Auslaufmodell werden.
Digitale Pioniere: Wie neue Geschäftsmodelle ganze Branchen revolutionieren
In den vergangenen Jahren tauchten ständig neue Geschäftsmodelle auf, die auf digitale Technologie und neue Trends setzen. Amazon stellte den Buchhandel auf den Kopf und bedroht heute den gesamten Einzel- und Zwischenhandel. Manche Hersteller erzielen bereits mehr Umsatz über Amazon als durch ihren eigenen Vertrieb. Flix, früher bekannt als FlixBus, besaß anfangs nicht einen einzigen Bus und mischte trotzdem die Fernreisebus-Branche auf. Thermondo drängte sich in die Heizungsbranche. Fin- und Insurtechs brachten Banken und Versicherungen zum Schwitzen.
Alle diese neuen, digitalen Geschäftsmodelle haben Gemeinsamkeiten. Sie sind
- kundengetrieben,
- datengesteuert,
- technologiebasiert
- skalieren schnell und
- besetzen die Schnittstelle zum Kunden.
Die digitale Transformation lässt sich nicht umgehen
Die erfolgreichsten Geschäftsmodelle werden künftig digital sein. Das bedeutet für jede Unternehmerin und jeden Unternehmer, die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht nur intern zur Prozessoptimierung und Kostenreduktion zu nutzen, sondern auch extern in der Beziehung zu Kunden und anderen Stakeholdern.
So halten Sie Ihr Geschäftsmodell up-to-date
Die wichtigste Maßnahme, die Sie ergreifen müssen: Stellen Sie Ihr Geschäftsmodell regelmäßig auf den Prüfstand und evaluieren Sie frühzeitig neue Möglichkeiten.
Behalten Sie die relevanten Megatrends im Blick
Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und verändertes Konsumverhalten können tiefgreifende Veränderungen in Geschäftsmodellen und Marktstrategien bewirken. Eine proaktive Anpassung an diese Trends ermöglicht es Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auf zukünftige Herausforderungen optimal vorbereitet zu sein.
Fragen Sie sich also immer wieder, wie sich Megatrends auf Ihren Markt, Ihren Wettbewerb, Ihre (potentiellen) Kunden und Ihr Unternehmen auswirken.
Überprüfen Sie, welchen Einfluss digitale Technologien haben
Wie verändern digitale Technologien das Verhalten Ihrer Kunden, Ihre Branche und Ihr Unternehmen? Beeinflussen diese Veränderungen die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens?
Finden Sie heraus, welche Kompetenzlücken es gibt
Welche Fähigkeiten brauchen Ihre Mitarbeitenden in fünf oder zehn Jahren, damit Sie Ihren Kunden herausragende Lösungen für deren Probleme anbieten können? Müssen Fähigkeiten aufgebaut werden? Welche Anpassungen sind in der Organisation notwendig?
Schmoren Sie bei der Ideensuche nicht im eigenen Saft
Ziehen Sie externe Berater hinzu, wenn Sie auf der Suche nach neuen, digitalen Geschäftsmodellideen sind: Menschen aus anderen Branchen, mit Fähigkeiten, die es in Ihrem Unternehmen eventuell nicht gibt Datenspezialisten oder Designer. Vergessen Sie die Querdenker nicht. Sie brauchen bei diesem Unterfangen Menschen, die über den eigenen Tellerrand hinausschauen.
Kümmern Sie sich um sinnvolle Partnerschaften
Können Sie mit anderen Unternehmen aus Ihrer oder einer anderen Branche oder einem Start-up kooperieren, um ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln und fehlende Kompetenzen auszugleichen?
Beginnen Sie mit einer Geschäftsmodellveränderung
Sie müssen nicht sofort ein völlig neues Geschäftsmodell entwickeln. Der Weg über eine Geschäftsmodellveränderung ist einfacher und bereitet oft den weiteren Weg hin zu einem vollständig digitalen Geschäftsmodell. Veränderungen können zum Beispiel sein As-a-Service-Modelle, Smart Services wie Predictive Maintenance oder Kundenportale. Nicht jeder kann eine eigene Plattform entwickeln. Manchmal ist es besser, sich an eine andere Plattform anzuhängen.
Evaluieren Sie neue Geschäftsideen schnell
Die Business Model Canvas ermöglicht Ihnen einen schnellen Blick auf das Potenzial einer Geschäftsmodellveränderung oder einer komplett neuen Idee. Sie sehen auf einen Blick, wie das Unternehmen mit Ihrer Idee Geld verdienen kann. Machen Sie sich mit diesem Instrument vertraut.
Haben Sie Ausdauer und Mut
Mittlerweile spielt auch der Mittelstand bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle oder Geschäftsmodellveränderungen ganz vorne mit. Man denke nur an die Wucato Marketplace GmbH, eine Plattform für die digitale Beschaffung, initiiert von Würth, oder an die Plattform XOM Materials, angestoßen vom Stahlhändler Klöckner. Kleinere Mittelständler wie der Briefkastenhersteller Renz oder Fackelmann, bekannt für seine Küchenhelfer, Backformen, Töpfe und Pfannen sind ebenfalls sehr erfolgreich auf den digitalen Zug aufgesprungen.
„Wir denken langfristig und sind überzeugt, dass unsere Zukunft von dem digitalen Produkt abhängt. Man darf den Mut nicht verlieren, sondern muss aus den Fehlern lernen, an den Erfolg glauben und dranbleiben.“
Armin Renz, Unternehmer und Geschäftsführer, Erwin Renz Metallwarenfabrik
Vergessen Sie nicht: Ein digitales Geschäftsmodell ist ebenfalls nicht für die Ewigkeit. Permanente Überprüfung ist auch hier das A & O.
Nutzen Sie Ihre Chance zur digitalen Transformation!
Die digitale Zukunft wartet nicht – gestalten Sie sie mit! Machen Sie den ersten Schritt und analysieren Sie Ihr aktuelles Geschäftsmodell. Nutzen Sie dazu auch den Erfahrungsschatz der Unternehmer im Netzwerk von Unternehmer ORANGE und lassen Sie sich von Gleichgesinnten inspirieren, wie Sie durch Innovation und digitale Technologien wettbewerbsfähig bleiben und Ihre Kunden begeistern können.
Lernen Sie uns und Unternehmer ORANGE kennen – werden Sie jetzt Mitglied