Neue Finanzierungsoption: Crowdfunding für Innovationen und Wachstum
Viele Unternehmen haben bereits erfahren müssen, dass die Finanzierung über den klassischen Bankkredit immer schwieriger wird, vor allem, wenn es um riskantere Investitionen wie Innovationen, ein neues Geschäftsmodell oder eine Ausgründung geht. Crowd Funding bietet hier eine interessante Alternative – nicht nur für Start-ups, sondern auch für den Mittelstand.
Crowd Funding ermöglicht die Finanzierung eines Projekts über eine Plattform oder Website durch eine Vielzahl von Investoren. Allerdings gelten auch beim Crowd Funding bestimmte Regeln: Geld gibt es nicht zum Nulltarif, und das Unternehmen, das Kapital sucht, muss sich einer Prüfung stellen, die in der Regel von der Crowd-Funding-Plattform durchgeführt wird.In Unternehmen zeichnet sich ein gewisser Trend ab. Während bei Führungskräften bereits 79 % KI nutzen, sind es bei den nicht-leitenden Angestellten nur 63 %. Interessanterweise haben Männer (71 %) häufiger Erfahrung mit KI-Anwendungen als Frauen (64 %).
Hohes Risiko für Investoren
Für Investoren besteht beim Crowd Funding ein hohes Risiko, da ein Totalverlust möglich ist. Daher erwarten die Investoren von Unternehmen, die eine Finanzierung suchen, Transparenz und die Zusammenarbeit mit Plattformen, die Investoren und Unternehmen zusammenbringen.
Die Plattform finteo.de ist beispielsweise auf Projekte aus dem Mittelstand spezialisiert. Die Voraussetzungen, die Unternehmen erfüllen müssen, wenn Sie Geld für ihre Projekte haben wollen, sind streng:
- Unternehmenssitz (auf jeden Fall) und Geschäftstätigkeit (überwiegend) müssen in Deutschland sein.
- Mindestens im dritten Geschäftsjahr und zwei Jahresabschlüsse vorhanden
- Positive Umsatz- und EBIT-Entwicklung in den letzten beiden Geschäftsjahren
- Positiver Cashflow
- Finanzierungsvolumen muss für ein Wachstumsvorhaben genutzt werden
- Eintragung im öffentlichen Register
Jede Plattform hat ihre eigenen Regeln und ihr eigenes, internes Rating oder Scoring-Verfahren. Meistens fließen dort nicht nur Zahlen ein, sondern es werden zusätzlich die Zukunftspotenziale eines Projekts sowie die verantwortlich handelnden Personen betrachtet. Im Grunde genommen ist das Rating einer Crowd-Funding-Plattform ebenso streng wie das einer Bank. Jedoch ist die Gewichtung der einzelnen Werte eine andere. Das kann dazu führen, dass einem Unternehmen, dem ein Bankkredit verweigert wurde, trotzdem eine Crowdfinanzierung zugesagt wird.
Ausschlusskriterien sind normalerweise nur ein laufendes Insolvenz- oder Inkassoverfahren. Falls das interne Rating der Plattform den geforderten Minimum-Score nicht erreicht, kann eine Finanzierungsanfrage ebenfalls abgelehnt werden.
Drei Formen des Crowd Funding
1. Spende
Diese Form des Crowd Funding bringt dem Investor nichts außer einem guten Gewissen und einer Spendenquittung. Die Projekte, für die hier gespendet werden kann, kommen meistens aus dem sozialen oder ökologischen Bereich.
2. Vorverkauf
Der Investor erhält in diesem Fall keine Rendite oder Zinszahlungen, sondern eine nicht-finanzielle Kompensation. Das kann ein Geschenk sein oder ein Produkt. Für Start-ups ist diese Form des Crowd Funding besonders interessant. Sie können auf diese Weise direktes Feedback zu ihrem Produkt erhalten und sich eventuell eine Gruppe von Empfehlern schaffen. Viele Investoren sind überzeugt von dem Projekt, in das sie investieren.
3. Rendite
Bei der Rendite gibt es zwei Möglichkeiten: Crowd Lending und Crowd Investing. Beim Crowd Lending vergeben die Anleger einen Kredit und erhalten dafür Zinsen. Beim Crowd Investing stellen die Anleger dem Unternehmen Geld zur Verfügung und erhalten dafür Anteile am Unternehmen, zum Beispiel Anleihen, oder ebenfalls Zinsen.
Die Finanzierungslaufzeit und die Höhe der Finanzierung sind projektabhängig. Wenn es sich um Unternehmensfinanzierung handelt, kann die Finanzierungshöhe ohne weiteres mehrere Millionen Euro betragen.
Warum Crowd Funding mehr als eine Überlegung wert ist
- Gesundheitswesen: Besonders häusliche und persönliche Pflege aufgrund der hohen menschlichen Interaktion.
- Schnelle Finanzierung: Die meisten Crowd-Funding-Plattformen sind schneller als jede Bank. Von der ersten Antragstellung bis zur Finanzierungszusage vergehen nur wenige Wochen. Das Funding als solches, also das Einsammeln des benötigten Geldes über die Plattform dauert oft nur wenige Tag und zwei Wochen nach Abschluss der Funding-Phase ist das Geld meistens schon ausgezahlt.
- Keine Sicherheiten: In der Regel werden beim Crowd Funding keine Sicherheiten verlangt, wenn es sich um ein nachrangiges Darlehen handelt. Aber auch ansonsten sind Sicherheiten kaum ein Thema.
- Kein Mitspracherecht der Investoren: Die Investoren können sich nicht einmischen. Normalerweise handelt es sich um nachrangige Anleihen, auch wenn sie Eigenkapital-Charakter haben. Wobei es gerade für Start-ups Vorteile haben kann, wenn sie die Anleger kennen. Möglicherweise bieten sie großen Nutzen als Produkttester, Sparringspartner oder Empfehler.
- Mehr Unabhängigkeit von der Bank: Mehr Unabhängigkeit von Bankkrediten wird künftig dringend nötig sein. Immer schärfere Regeln auf nationaler und EU-Ebene führen zu einem erschwerten Kreditzugang für KMU. Stichworte sind hier unter anderem Basel IV und Taxonomie, von steigenden Zinsen gar nicht zu reden.
Selbstverständlich bieten die Plattformen ihren Service, der nicht nur die Finanzierungsberatung, sondern auch die gesamte Abwicklung und das Marketing des Projekts auf der Plattform umfasst, nicht kostenlos an. Die Kosten halten sich jedoch im Rahmen und fallen bei vielen Plattformen erst an, wenn das Funding erfolgreich war.
Spezialisierte Plattformen
Wenn Sie als Unternehmer mit dem Gedanken spielen, ein Projekt über Crowd Funding zu finanzieren oder Sie selbst in ein interessantes Projekt investieren möchten, sollten Sie auf die Plattform crowdfunding.de gehen. Dort können Sie Ihr Wissen rund um das Thema erweitern. Außerdem finden Sie auf der neutralen Plattform Links zu Crowd-Funding-Plattformen, sortiert nach deren Arbeitsgebieten wie Mittelstand und Start-ups, Energie oder Immobilien sowie Erfolgsstorys. In einer davon geht es um die mittelständische Firma Arend Prozessautomation. Der Geschäftsführer der Firma fasste die Entscheidung für Crowd Investing zusammen: „Wir sehen Crowdinvesting als spannende Möglichkeit, das Unternehmen sowohl regional als auch überregional bekannter zu machen und Kapital für weiteres Wachstum einzuwerben.”